Europäischer Reisedrang 2025: Auf der Suche nach Ruhe und außergewöhnlichen Unterkünften
Reisen bleibt ein zentrales Element europäischer Lebensart – trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten. Eine aktuelle Analyse der European Travel Commission (ETC) zeigt, dass 77 % der Europäer eine Reise zwischen Juni und November 2025 planen. Bemerkenswert ist jedoch ein Wandel in den Interessen: Über die Hälfte der Reisenden (55 %) bevorzugen weniger besuchte, ruhigere Orte und suchen gezielt nach Alternativen abseits klassischer Touristenziele. Dieses wachsende Interesse an Ruhe und Einzigartigkeit beeinflusst nicht nur das Reiseziel, sondern auch die Wahl der Unterkunft.
Für Liebhaber außergewöhnlicher Unterkünfte – seien es Baumhäuser, Hausboote oder Tiny Houses in abgelegenen Wäldern – ergibt sich daraus eine spannende Entwicklung. Der Trend geht zur Individualisierung des Reiseerlebnisses durch ruhige Umgebungen und authentischen Rahmenbedingungen.
Quelle: European Travel Commission, 2024
Reiseverhalten 2025: Neue Präferenzen und wachsende Mobilität
Die Zahlen der ETC bringen wichtige Erkenntnisse zum europäischen Reisemarkt 2025 zutage:
- 77 % der Europäer möchten zwischen Juni und November 2025 verreisen.
- 65 % davon planen grenzüberschreitende Trips innerhalb Europas – ein Anstieg von 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr.
- 55 % suchen gezielt nach „off-the-beaten-path“-Zielen, fernab bekannter Touristenzentren.
Insbesondere Reisende zwischen 25 und 40 Jahren und umweltbewusste Tourist:innen zeigen ein gesteigertes Interesse an nachhaltigen, lokalen und immersiven Urlaubserfahrungen in stilleren Regionen. Damit verschiebt sich der Fokus deutlich weg vom Massentourismus hin zu einem bewussteren Reiseverhalten.
Quelle: ETC 2024 Bericht
Ruhige Orte als Chance für Anbieter außergewöhnlicher Unterkünfte
Für Anbieter von ungewöhnlichen Aufenthaltskonzepten eröffnen sich neue Perspektiven. Das Bedürfnis nach Privatsphäre, Naturverbundenheit und Entschleunigung macht folgende Unterkunftsformen besonders attraktiv:
- Tiny Homes in Wäldern oder an Seen
- Floating Houses auf ruhigen Gewässern
- Baumhäuser in Naturschutzgebieten
- Landwirtschaftliche Höfe mit Übernachtungsmöglichkeiten
- Klosterunterkünfte und spirituelle Retreats
Diese Unterkünfte bieten nicht nur ein alternatives Wohnerlebnis, sondern decken sich auch mit dem Wunsch vieler Reisender nach emotionaler Authentizität, Isolation von digitalen Reizen und immersivem Naturerlebnis. Laut einer ergänzenden Studie des European Institute for Sustainable Tourism befürworten über 60 % der Befragten Konzepte, bei denen ökologische Bauweise, regionale Wertschöpfung und ruhige Lage miteinander kombiniert werden.
Was bedeutet dieser Trend für die Tourismusbranche?
Die Entwicklung verlangt von touristischen Akteuren ein Umdenken in mehreren Bereichen:
- Positionierung kleiner Unterkünfte als Premium-Nischenprodukte
- Digitale Sichtbarkeit für abgelegene Orte
- Nachhaltigkeit als KPI (Key Performance Indicator)
- Kooperation mit lokalen Produzenten zur Stärkung der Regionalität
Die klassischen Hotelanlagen in Ballungsräumen verlieren für viele Zielgruppen an Reiz. Stattdessen werden Angebote gefragt sein, die Exklusivität mit Reduktion und Natürlichkeit verbinden. Das Wachstumspotenzial liegt dabei nicht nur bei jüngeren Generationen: Auch zunehmend ältere Reisende wünschen sich „langsames Reisen“ und Rückzugsorte in der Natur.
Fazit: Ein neues Reisezeitalter beginnt — mit individueller Note
Die Studienlage belegt eine eindeutige Richtung: Reisen wird persönlicher, ruhiger und ursprünglicher. Für Betreiber einzigartiger Übernachtungskonzepte ergibt sich daraus eine klare Chance, sich im Markt zu positionieren. Wer Erlebnisse bietet, die Ruhe, Natur und Authentizität verbinden, ist gut aufgestellt.
Zudem zeigen die Umfragedaten, dass der europäische Markt trotz Inflation und geopolitischer Unsicherheiten stabil bleibt – mit steigender Reiselust und größerem Bewusstsein für Qualität statt Quantität.
Langfassung basiert auf Daten der European Travel Commission (ETC), Stand 2024.
Kurzfassung: Zentrale Erkenntnisse auf einen Blick
- 77 % der Europäer planen im Sommer/Herbst 2025 eine Reise.
- 65 % bevorzugen europäische Auslandsreisen.
- 55 % steuern gezielt ruhigere, weniger bekannte Reiseziele an.
- Hohe Nachfrage an individuellen und naturnahen Unterkünften.
- Besonders junge sowie umweltbewusste Reisende setzen auf Nachhaltigkeit.
- Trend bietet Wachstumschancen für Anbieter außergewöhnlicher Unterkünfte (z. B. Tiny Houses, Baumhäuser).
Quelle: https://etc-corporate.org/news/europeans-eager-to-travel-with-growing-interest-in-quieter-places/
Neugierig geworden?
Wenn Sie Anbieter einer besonderen Unterkunft sind oder überlegen, in diesen Markt einzusteigen, empfehlen wir Ihnen, ähnliche Beiträge zu abonnieren. Teilen Sie diesen Artikel gern mit Gleichgesinnten oder hinterlassen Sie einen Kommentar – wir freuen uns auf Ihre Perspektiven.
Weitere Beiträge finden Sie auch in unserem Blogbereich für außergewöhnliche Unterkünfte und nachhaltige Reiseideen.