Internationale Tourismusausgaben in Europa steigen um 11 %: Chancen für außergewöhnliche Unterkünfte
Laut einem aktuellen Bericht des World Travel and Tourism Council (WTTC) werden die internationalen Tourismusausgaben in Europa im Jahr 2025 um 11 % auf 838 Milliarden US-Dollar ansteigen. Besonders Frankreich und Spanien erwarten Rekordzahlen bei Besuchern. Diese Entwicklung eröffnet neue Chancen, insbesondere für Anbieter außergewöhnlicher Unterkünfte, die sich von klassischen Hotels abheben und Reisetrends gezielt aufgreifen.
Quelle: Reuters, 29. Mai 2025
Warum das Thema relevant ist
Mit dem kontinuierlich wachsenden Interesse an nachhaltigem und individuellem Reisen sowie dem Wunsch nach immersiven Erlebnissen verändert sich der europäische Tourismussektor rasant. Für Reisende aus aller Welt sind neue Unterkunftskonzepte spannender denn je. Baumhäuser, Tiny Houses, Unterkünfte in alten Mühlen oder ehemalige Klöster bieten nicht nur ein Dach über dem Kopf – sie liefern Geschichten, Atmosphäre und ein Erlebnisgefühl.
Insbesondere für ein reisefreudiges Publikum, das auf der Suche nach Alternativen zur standardisierten Hotellerie ist, wird die aktuelle Entwicklung in Europa zum Katalysator für neue Tourismustrends.
Wesentliche Erkenntnisse aus dem WTTC-Bericht
- 11 % Wachstum: Prognostiziertes Wachstum der internationalen Touristenausgaben in Europa im Jahr 2025 auf 838 Milliarden USD.
- Beliebteste Reiseziele: Frankreich und Spanien erwarten historische Höchstzahlen bei touristischen Ankünften. Beide Länder besitzen ein reiches kulturelles Erbe und bieten vielfältige Übernachtungskonzepte.
- Treibende Faktoren: Erleichterung von Reisebeschränkungen, wirtschaftlicher Aufschwung und wachsendes Interesse an kulturellen und nachhaltigen Erlebnissen.
Die Studie zeigt deutlich, dass der europäische Tourismussektor nicht nur wirtschaftlich wiedererstarkt, sondern gezielt auf qualitativ hochwertigen Tourismus setzt – ein ideales Umfeld für Anbieter mit innovativen, atmosphärischen Unterkunftsangeboten.
Weitere Perspektiven: Insights von Eurostat und Statista
Laut Eurostat bestätigen sich derartige Trends auch in der Datenerhebung auf europäischer Ebene. Zwischen 2019 und 2024 stieg der Anteil der Buchungen für ländliche und naturnahe Unterkünfte um durchschnittlich 17 %. Die Plattform Statista prognostiziert, dass sogenannte „experience-based stays“ – also Urlaube, bei denen das Unterkunftserlebnis selbst im Mittelpunkt steht – bis 2028 jährlich um mehr als 10 % wachsen werden.
Besonders gefragt sind dabei:
- Glamping-Angebote (komfortables Camping in ungewöhnlichen Unterkünften)
- Schwimmende Häuser und Hausboote
- Baumhaus-Hotels und Höhlenunterkünfte
- Renovierte Bauernhöfe mit kulinarischen Erlebnissen
Diese Formen des Tourismus schaffen auch Einkommensmöglichkeiten für ländliche Regionen, was wiederum zur regionalen Entwicklung beiträgt.
Trendanalyse für den indischen Markt
Auch Indien beobachtet die europäische Marktentwicklung genau. Die Affinität gut situierter indischer Reisender zur Individualreise nach Europa hat in den letzten Jahren merklich zugenommen. Laut einer Umfrage des India Outbound Tourism Market Reports 2024 planen über 35 % der indischen Reisenden einen Aufenthalt in einer „nicht-traditionellen Unterkunft“ im Ausland.
Beliebt sind:
- Schlösser in Frankreich (z. B. Loiret)
- Fincas auf Mallorca (Spanien)
- Almhütten in den Dolomiten (Italien)
Für indische Tourismusunternehmen oder Investoren ergibt sich hier ein doppelter Vorteil: Zum einen steht die Möglichkeit im Raum, entsprechende Angebote in Europa zu vermarkten, zum anderen kann diese Entwicklung als Inspiration für inländische Konzepte in Indien dienen (etwa in Rajasthan oder im Himalaya).
Praktische Handlungsempfehlungen für Anbieter außergewöhnlicher Unterkünfte
Das prognostizierte Wachstum und das gesteigerte Interesse der Reisenden sollten Anbieter dazu motivieren, ihre Angebote weiter zu differenzieren.
- Diversifikation: Bieten Sie themenbezogene Unterkünfte an – z. B. Regionalgeschichte, Kulinarik oder Naturtherapie.
- Kooperationen: Arbeiten Sie mit lokalen Produzenten oder Künstlern zusammen, um Ihren Gästen zusätzliche Erlebnisdimensionen zu bieten.
- Digitale Sichtbarkeit: Nutzen Sie Plattformen wie Airbnb, Booking.com oder Your Unique Stay, um gezielt ein Nischenpublikum anzusprechen.
- Nachhaltigkeit: Investieren Sie in ökologische Standards–nicht nur als Imagefaktor, sondern auch zur Erfüllung wachsender Gästeerwartungen.
Kurze Zusammenfassung
- Die internationalen Ausgaben für den Tourismus in Europa steigen 2025 laut WTTC um voraussichtlich 11 %, auf 838 Milliarden USD.
- Frankreich und Spanien gelten als Hauptprofiteure dieser Entwicklung und ziehen Besucher durch kulturelle Vielfalt und Naturerlebnisse an.
- Außergewöhnliche Unterkünfte – wie Baumhäuser, Glamping oder historische Anwesen – sind stark gefragt.
- Indische Reisende zeigen verstärkt Interesse an solchen Erfahrungserlebnissen.
- Unterkunftsanbieter sollten Diversifikation, Erzählwerte und Nachhaltigkeit in den Fokus stellen.
Fazit und Ausblick
Die europäische Tourismuslandschaft erlebt einen neuen Aufschwung – getragen von Reisenden, die über das klassische Hotelangebot hinausblicken. Für Anbieter außergewöhnlicher Unterkünfte birgt dies enorme Potenziale. Entscheidend wird sein, Erlebnis, Qualität und Authentizität miteinander zu verbinden. So kann aus einer Übernachtung ein nachhaltiges Urlaubserlebnis werden – ein Konzept, das sowohl bei europäischen als auch internationalen Gästen auf große Resonanz stößt.
Quelle: Reuters, 29. Mai 2025
👉 Jetzt dranbleiben!
Wenn du mehr über besondere Unterkünfte in Europa erfahren möchtest, dann abonniere unseren Newsletter oder stöbere durch unsere weiteren Beiträge über Tiny Houses, Glamping-Erlebnisse und historische Rückzugsorte.