15 Dinge, die Sie niemals im Handgepäck für eine Europareise mitnehmen sollten – und was Amerikaner im Ausland stattdessen empfehlen
Eine Reise nach Europa ist für viele ein Traum – sei es zum Erkunden historischer Städte oder zum Verweilen in außergewöhnlichen Unterkünften wie Burgenhotels, Baumhäusern oder Hausbooten. Doch wer mit dem Flugzeug reist, trifft allzu oft bei der Sicherheitskontrolle oder beim Boarding auf unerwartete Komplikationen – meistens wegen falscher Packentscheidungen. Welche Dinge besser zu Hause bleiben sollten und welche Gegenstände stattdessen nützlich sind, erklärt eine Amerikanerin, die seit Jahren in Europa lebt und regelmäßig zwischen den Kontinenten pendelt (Travel + Leisure).
Dieser Artikel richtet sich besonders an Reiselustige mit Faible für seltene Unterkunftserlebnisse, denn praktisches und platzsparendes Packen ist gerade bei solchen Reisen – etwa in kleine Pariser Altbauwohnungen oder abgeschiedene Berghütten – besonders wichtig.
Was Sie niemals im Handgepäck mitnehmen sollten
Laut Reiseexperten und Vielreisenden gibt es bestimmte Dinge, die im Handgepäck regelmäßig zu Problemen führen – sei es aus Sicherheits- oder Platzgründen. Hier eine Übersicht mit Erklärungen:
- Große Shampoo- oder Duschgelbehälter: Über 100 ml dürfen nicht mit ins Handgepäck. Wählen Sie nachfüllbare Reisefläschchen.
- Zu viele Schuhe: Ein Paar bequeme, vielseitige Schuhe reicht oft. Mehr spart Platz und Gewicht.
- Ungeprüfte Powerbanks: In vielen Ländern gelten strenge Regeln für externe Akku-Packs. Achten Sie auf die Wattstunden (Wh).
- Reisehandtücher aus Frottee: Zu sperrig und schwer – setzen Sie auf Mikrofaserhandtücher.
- Zu viele Bücher: Nutzen Sie E-Book-Reader oder Apps wie Audible für Hörbücher.
- Sperrige Technik (z.B. Drohnen): In vielen europäischen Ländern gelten Gesetze zur Registrierung – informieren Sie sich zuvor gut.
- Zahlreiche Jeanshosen: Diese nehmen viel Platz ein und trocknen schlecht – ideal sind leichte Stoffhosen, die schnell trocknen.
- Dollar-Reiseschecks: In Europa längst überholt. Setzen Sie besser auf Karten mit günstigen Auslandskonditionen.
- Reiseadapter ohne USB-Ausgänge: Achten Sie auf moderne Adapter mit Mehrfach-USB-Anschlüssen.
- Standard-Schlösser ohne TSA-Freigabe: Im Zweifel werden sie aufgebrochen – TSA-zertifizierte Schlösser schützen besser.
- Kurz vor Abflug gekaufte Nagelscheren oder Rasierer: Diese können konfisziert werden – besser im aufgegebenen Gepäck verstauen oder vorab klären.
- Kochgeschirr oder Klappmesser: In Unterkünften meist vorhanden. Bei Airbnb und Boutique-Hotels vorab fragen.
- Zu viele Kosmetika: Minimalismus spart Platz – viele Produkte gibt es auch in Europa überall zu kaufen.
- Wertvolle Schmuckstücke: Lassen Sie teuren Schmuck besser zu Hause – die Gefahr von Verlust und Diebstahl ist hoch.
- Unpassende Kleidung für religiöse oder kulturelle Orte: In Kirchen oder Moscheen braucht es oft bedeckende Kleidung. Denken Sie an ein leichtes Tuch oder eine Jacke.
Was laut Experten stattdessen sinnvoll ist – Reiseetipps aus der Praxis
Wer lange in Europa unterwegs ist – etwa in außergewöhnlichen Tiny Houses oder Baumhaus-Lodges – weiß, worauf es beim Packen wirklich ankommt. Die Auswahl sollte daher nicht nur sicherheitskonform, sondern auch funktional und platzsparend sein. Hier die besten Empfehlungen (Quelle):
- Würfel-Organizer für Gepäck: Maximiert den Platz und hält Kleidung organisiert.
- Reise-Router oder internationaler SIM-Hotspot: Bietet stabile Internetverbindung auch fernab des üblichen WLANs.
- Ultrakompakter Regenschirm: Europa ist wetterwechselhaft – ein robuster, faltbarer Schirm ist Gold wert.
- Anti-Diebstahl-Rucksack: Besonders in touristischen Städten wie Barcelona oder Rom sinnvoll.
- Multifunktionstuch oder Halstuch: Praktisch als Schal, Kopfbedeckung oder Schlafmaske.
- Leichtes Reisekissen: Ideal für Zwischenstopps oder lange Zugfahrten zwischen Städten.
- Zusammenfaltbare Einkaufstasche: In immer mehr Städten sind Plastiktüten verboten oder kostenpflichtig.
- Tragbarer Waschbeutel oder Wäscheline: Besonders nützlich auf längeren Reisen oder bei Aufenthalten in Tiny Houses ohne Service.
- Münzgeldbörse: Gerade in ländlichen Gegenden wird Kleingeld öfter benötigt als Kreditkarten.
- Powerbank mit Ladeanzeige: Ein Muss für unterwegs – am besten mit Schnellladefunktion (PD, USB-C).
Zusätzliche Perspektive aus Europa: Reisetipp eines Experten
Ein weiterer Gesichtspunkt ergibt sich aus den Gepäckregeln europäischer Billigflieger wie Ryanair oder Wizz Air: Diese erlauben oft nur ein kleines persönliches Gepäckstück – kein Standard-Handgepäck. Wer daher leicht und clever packt, spart nicht nur Aufwand, sondern auch Zusatzkosten. Auch das Zugfahren ist in Europa wichtiger als in anderen Teilen der Welt – hier braucht es speziell gesicherte Rucksäcke und einfach zu verstauende Koffer.
Besonderes Augenmerk sollte auch auf Übergangszeiten wie Frühling oder Herbst gelegt werden: Hier können Klimaunterschiede stark sein. Empfehlenswert sind
- Schichtenprinzip bei Kleidung (z. B. Merino-Unterhemd plus leichte Softshelljacke)
- ein Paar komfortable, wetterfeste Schuhe – ideal für Stadt und Natur
- ein leichter Mini-Fön (220 Volt-kompatibel!)
Fazit: Komfortabel reisen – besonders bei besonderen Unterkünften in Europa
Wer Europa bereist, tut gut daran, sein Handgepäck bewusst zu packen. Gerade bei Reisen zu ausgefallenen Unterkünften abseits der Touristenströme gilt: Platz sparen, Diebstahl vorbeugen und praktische Dinge mitnehmen. Die Tipps der ausgewanderten Amerikanerin zeigen: Weniger ist oft mehr – und intelligente Reisehelfer erleichtern den Alltag enorm.
Zusammenfassung – Die zentralen Erkenntnisse:
- Vermeiden Sie schwere, regulierungsbedenkliche oder unnötige Gegenstände wie Drohnen oder große Kosmetikflaschen im Handgepäck.
- Setzen Sie auf smarte Alternativen: Packwürfel, Mikrofaserhandtücher, Anti-Diebstahl-Rucksäcke.
- Planen Sie vorausschauend für verschiedene europäische Verkehrsmittel und Unterkunftsarten.
- Nutzen Sie Empfehlungen erfahrener Europareisender und achten Sie auf aktuelle, lokal relevante Gepäckreglungen.
- Quelle: Travel + Leisure
Neugierig auf weitere Tipps rund ums Reisen in Europa?
Schauen Sie in unseren anderen Artikeln vorbei über außergewöhnliche Unterkünfte in Italien, Frankreich und Skandinavien. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie inspiriert!
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren oder senden Sie uns Tipps für Ihre ultimative Packliste!